Patchworkstricken allgemein
Patchworkstricken konnte meine Oma noch, die strickte für uns die schönsten bunten Kuscheldecken in Streifen- und Topflappentechnik. Aber die Kunst, wie man vielfarbige Muster ohne schreckliches Fadengewirr strickt, ist über die Jahre in Vergessenheit geraten.

Horst Schulz, der Patchwork-Meister
Bis dann ca. 1995 Horst Schulz sein fantastisches Buch „Das neue Stricken“ herausbrachte, und die alte Patchworkstrickmethode runderneute und mit seinen kreativen Ideen geradezu revolutionierte.

Das Buch war ein Hit bei allen Handarbeitsfreundinnen, und Herrn Schulz‘ neue Strick-Kunst fand begeistertes Echo in den Frauenzeitschriften und in der Fachpresse. Es ist heute leider nur noch antiquarisch erhältlich, und wird auch zu ziemlich happigen Preisen gehandelt (ab ca. 30 €). Aber die Investition lohnt sich auf jeden Fall, Horst Schulz hat hier eine wahre Fundgrube an neuen, originellen und einfach wunderschönen bunten Strickereien geschaffen, die sofort Lust aufs Nacharbeiten machen.

Ich möchte euch hier ein paar von mir selbst geschriebene Anleitungen zum Patchworkstricken vorstellen, damit ihr mal einen Einblick in die Methode bekommt. Aber wenn euch diese Strickweise Spaß macht und gefällt, würde ich euch auf jeden Fall das Buch von Herrn Schulz ans Herz legen! Die Anschaffung lohnt sich, schon allein der tollen Fotos wegen.
Streifentechnik
Die Streifentechnik ist die einfachste Patchwork-Stricktechnik und sehr Anfängertauglich. Wie sie prinzipiell funktioniert, erkläre ich in dieser Anleitung:
anleitungstreifen als PDF.
Die Restekiste
Ein Patchworkstrickzeug fängt bei mir immer mit einer Restekiste an, in der ich mir die Farben zusammenstelle. Das hier ist so eine Restekiste, und links im Bild seht ihr, wie das ganze dann in relativ breiten Streifen gestrickt ausah:

Hier sehr ihr die fertige Jacke, man kann die Streifenführung gut erkennen:

Patchwork in Gladiolen-Farben
Man kann auch ganz schmale Streifen stricken, nur so 10, 12 Maschen breit, und daraus lassen sich die schönsten Patchworkmuster zusammenstellen. Hier eine Jacke, deren Farben ich bei einem Strauß Gladiolen abgeschaut habe:

Patchwork Trip around the world
Und hier ein besonders schönes Stück, das ich nach einem traditionellen Stoff-Patchworkmuster gestaltet habe, einem „Trip around the world“:

Die Streifentechnik ist wirklich sehr leicht zu erlernen, und sehr zu empfehlen wenn man das Patchworkstricken neu ausprobieren möchte.
Simples Rautenmuster
Ein anderes einfaches, für Anfänger geeignetes Patchworkmuster sind kraus gestrickte „Topflappen“ oder Rauten:

Das eignet sich prima mit etwas dickerere Wolle für eine Decke, durch das dichte Rippengestrick wird das Stück schön kuschelig weich und warm, und es rollt oder zipfelt nix.
Eine ganz genaue Anleitung für die krausen Rauten mit Step-by-Step-Fotos findet ihr hier
anleitung patchwork rauten als PDF.
Mehrfarbiges Rautenmuster
Dieses schöne Rautenmuster ist etwas für schon etwas fortgeschrittenere Patchworkfans. Es wechseln sich glatt rechts gestrickte Reihen mit krausen Reihen ab, dadurch bekommt das Gestrick eine ganz tolle plastische Struktur. Ich finde es am Schönsten, wenn man die bunten Rauten in einer Farbfamilie arbeitet:

Man kann sich auch die Farben von einem anderen Kleidungsstück abschauen. Hier habe ich den buntgeblümten Stoff vom Oberteil meines Sommerdirndls als Farbvorlage genommen und mir eine passende Weste gestrickt:

Hier seht ihr die ganze Weste zum Dirndl, fehlen nur noch die Blenden, die werden als Letztes drangestrickt:

Die detaillierte Anleitung für die mehrfarbigen Rauten mit vielen step-by-step-Fotos findet ihr hier:
patchwork rauten als PDF
Viel Spaß beim Nacharbeiten, aber Vorsicht: Patchworkstricken macht süchtig!
Vierfarbiges Muschelmuster nach Horst Schulz
Das wunderschöne vierfarbige Muschelmuster hat Horst Schulz in seinem genialen Buch „Das neue Stricken“ vorgestellt. Ich habe es gründlich überarbeitet und vereinfacht, so dass es leichter zu stricken ist. Man sollte allerdings schon etwas Erfahrung im Patchworkstricken haben, ehe man es ausprobiert.
Hier klicken für die Anleitung: Vierfarbige_Muscheln

Urmis Weste
Das wunderschöne vierfarbige Muschelmuster eignet sich hervorragend für eine warme Weste, man muss nur bei der Konstruktion ein bisschen erfinderisch sein, damit die Armlöcher und der Ausschnitt auch passen. Wer das Muschelmuster schon sehr gut kennt kann sich das selber zusammenreimen, für alle anderen habe ich hier einmal eine ganz genaue Anleitung geschrieben, wie man die Weste konstruiert.
Ich stricke sonst eigentlich immer mit bunt gemischten Wollresten, hier habe ich ausnahmsweise einmal nur zwei Garne verwendet, nämlich die Boston und die Silenzio von Schachenmayr DMC. Das hat den Vorteil, dass man die Weste sehr gut nachstricken kann, wenn man das selbe Garn verwendet. Da haut dann auch die Maschenprobe hin, und die Paßform stimmt.

super gut!!