Kleiner Nachtrag zu den Produkten: wo steckt die Artikelnummer?

Da hab ich doch glatt noch was vergessen. Wir haben ja unsere CSV-Datei inklusive der Artikelnummern eingelesen, und die Feldzuordnung beim Import ging hier auf _sku. Das Feld _sku steckt in der wp_postmeta, und hier ist auch die post_id hinterlegt, die regelt zu welchem Produkt die betreffende Artikelnummer gehört.

Aber was ist, wenn man ein Produkt manuell eingibt – wo kommt da die Artikelnummer hin? Davon ist nämlich erst mal weit und breit nichts zu sehen.

Des Rätsels Lösung: man muß beim neu Eingeben eines Produkts den Reiter „Lager“ aktivieren, dann kann man eine Artikelnummer eingeben.

lager_sku

lager_sku

Falls sie übrigens in Versuchung kommen sollten, die Lagerverwaltung hier tatsächlich wooCommerce anzuvertrauen: tun sie’s nicht. Für sowas gibts professionelle ERP-Software (auch als Shareware), damit sind sie wesentlich besser bedient. Das aber nur mal so als kleiner Tipp am Rande.

 

Schuster, bleib bei deinem Leisten: die Stärken von wooCommerce

Also, mir machen jetzt mal eine kurze Erholungspause von der Datenbankschinderei und schauen uns unseren nagelneuen Online-Shop mal genauer an. Tun Waren in den Warenkorb, schauen uns den an und bearbeiten ihn gegebenenfalls, und dann gehen wir mal zur Kasse.

Halt stopp! Da fehlt noch eine Zahlungsart

WooCommerce kommt eigentlich mit sehr funktionalen Grundeinstallungen daher, der Bestellvorgang läuft so professionell wie man ihn sich nur wünschen kann, aber zum Austesten fehlt noch (mindestens) eine Zahlungsart. Die hinterlegen wir unter wooCommerce/Einstellungen/Kasse, hier ganz nach unten scrollen. Für Testzwecke aktivieren wir hier mal nur die Scheckzahlung und hinterlegen unsere Firmenadresse, das sieht so aus:

scheckzahlung

scheckzahlung

Mehr brauchts nicht, jetzt können wir Einkaufen gehen.

Der Einkaufs- und Bestellvorgang

Da muß ich nicht groß ausholen und erklären, das ist alles absolut professionell und funktioniert mit den Default-Einstellungen schon ganz hervorragend, Der Bestell- und Bezahlvorgang ist einleuchtend und leicht verständlich und ganz so wie man es von „grossen“ Shopsystemen gewohnt ist. Man kann den Warenkorb füllen und bearbeiten, man kann zur Kasse gehen und seine Kundendaten hinterlegen, es gibt E-Mail-Benachrichtigungen über den Bestellstatus usw usf., Ich möchte es jedem selber überlassen,  hier in die Feinheiten einzusteigen, probiert es einfach aus und schaut euch in den wooCommerce-Einstellungen mal um. Viel Spaß dabei, das ist ein sehr erfreuliches Kapitel!

Kunde hat bestellt – und nun?

Kann man die offenen Bestellungen unter wooCommerce/Bestellungen einsehen und bearbeiten. Aber was ist im Underground passiert? Wir werfen mal einen kurzen Blick auf die Datenbank. Relevant für die Bestellungen sind eigentlich nur drei Tabellen, die wp_woocommerce_order_itemmetaVerstecken und dieAuf-/ZuklappenStrukturwp_woocommerce_order_items sowie die wp_posts. Ja, das habt ihr schon richtig gelesen, die Bestellungen landen ebenfalls in der wp_posts, mit dem post_type shop_order. Wir schauen uns das jetzt mal der Reihe nach an, aber dazu gönnen wir uns einen neuen Beitrag.

 

 

 

 

Noch’n Déja vu: was ist das führende System?

Das, liebes Publikum, hatten wir  schon mal, als es um die Mitgliederdaten des Turnvereins Weiß-Blau ging – erinnert sich noch jemand? Man kann Massendaten per CSV-Upload in WordPress reinjagen, aber man muß vorher ganz klar entscheiden, was das führende System ist. Das ist jetzt noch nicht mal WordPress-spezifisch, diese Überlegung muß man immer wieder anstellen, wenn es um die elektronische Verarbeitung von Betriebsdaten geht. Dabei stellen sich immer wieder die folgenden Fragen:

  1. Was passiert, wenn nach dem ersten Load noch Datensätze dazukommen?
  2. Was passiert, wenn sich an den Stammdaten mal etwas ändert?
  3. Aus welchem System fährt man betriebliche Auswertungen und Statistiken?

Wir gehen es mal der Reihe nach durch und klopfen ab, ob sich wooCommerce als führendes System für unsere Artikelstammdaten eignet.

Hinzufügen von Datensätzen:

Wenn es wirklich nur einzelne Datensätze sind, kann man die tatsächlich per Hand einpflegen, das heißt in unserem Fall: vereinzelt dazukommende neue Artikel werden manuell in wooCommerce angelegt. Stammdaten einpflegen, Bild hochladen, fertig.
Sobald es aber mehr als sagen wir mal ein halbes Dutzend neue Datensätze pro Monat sind, ist das zu viel Aufwand und eben auch fehlerträchtig. Dann braucht man einen selektiven CSV-Upload, der die bereits existierenden Bestandsdaten unberührt läßt und nur die neu hinzugekommenen Artikel neu anlegt. Ob das funktioniert, muß man vorher abklären, ehe man sich für ein CSV-Upload-Plugin entscheidet.

Stammdaten Pflege:

Hier sieht es ähnlich aus wie oben, das kommt darauf an wieviele Änderungen man zu machen hat. Vereinzelte Datensätze kann man per Hand editieren, bei Massenänderungen an den Bestandsdaten geht man doch lieber an die Datenbank.

Ich nenne mal ein einfaches Beispiel für eine typische Massenänderung: nehmen wir mal an, die nickelfreien Ohrringhaken sind im Einkauf 20 % teurer geworden, und ich möchte in der Folge die Preise für alle Ohrringe in meinem Sortiment etwas anheben, sagen wir mal um pauschal 5 %. Das geht bei drei, vier Ohrringen in meinem Onlineshop noch per Hand, sobald das allerdings mehr werden ist eine manuelle Änderung nicht mehr zumutbar.

Was tut der EDV-Fuzzy in so einem Fall? Ja klar, wir fahren einen Update auf der Datenbank! Der SQL auf einer Produkt-Stammdaten-Tabelle sieht so oder ähnlich aus:

update products set products_price=products_price*1.05 where products_category like „Ohrringe“;

Wenn’s denn so einfach wäre! Ich erinnere mal kurz an den letzten Artikel: um allein an die Produktkategorie eines Artikels heranzukommen, brauche ich einen Join über mindestens 4 Tabellen, der sah so aus:

(„SELECT Wp_term_relationships.*,Wp_terms.* FROM Wp_term_relationship
LEFT JOIN Wp_posts  ON Wp_term_relationships.object_id = Wp_posts.ID
LEFT JOIN Wp_term_taxonomy ON Wp_term_taxonomy.term_taxonomy_id = Wp_term_relationships.term_taxonomy_id
LEFT JOIN Wp_terms ON Wp_terms.term_id = Wp_term_relationships.term_taxonomy_id
WHERE post_type = ‚product‘ AND taxonomy = ‚product_cat‘
AND  object_id = „.$aktuelleID.““)

Und das ist erst der Select für die Kategorie zu einem einzelnen Artikel. Einen Update auf den _regular_price aus der wp_postmeta (noch ein Join mehr) mit einer Where-Klausel wie „where wp_terms.name like „Ohrringe““ kann sich jeder selber daraus basteln.

Das, liebe alte Datenbankfüchse, ist zwar interessantes SQL, aber in der realen Anwendung eine Zumutung!

Betriebliche Auswertungen und Statistiken oder: was zum Donner ist denn nun unser führendes System?

Die Artikelliste ist mein führendes System. Ich meine diese hier:

artikelliste_excel

artikelliste_excel

Mir ist es nämlich echt zu mühselig, statistische Auswertungen meiner Stammdaten über die WordPress/wooCommerce-Tabellen zu fahren. Mein Kunde möchte zum Beispiel wissen, wieviele Ketten und Colliers über 15 € er im Sortiment hat. Oder auch nur die Anzahlen der Artikel zu den einzelnen Kategorien, oder so etwas in der Richtung. Das macht man im Zweifelsfall im Excel mit den entsprechenden Filtern, das ist ratzfatz erledigt. Über die WordPress-Datenbank geht es nur mit solchen akrobatischen Verrenkungen und Joins über mehrere Tabellen wie gerade eben gezeigt, das ist mir einfach zu umständlich.

Wie sieht das in der Praxis aus?

Stammdatenänderungen müßten dann ausschließlich in der Excel-Tabelle passieren, aber vielleicht laden wir sie ja in Access, dann gehen solche Sonderwünsche wie ein seleketiver Update auf den Preis in ein paar Minuten. Export nach CSV, selektiver Upload – da müßte man dann die Option haben, bestehende Datensätze zu aktualisieren, aber das bieten die meisten Import-Plugins schon an. WooCommerce wäre dann ganz klar das sekundäre System, und da gehört es auch hin, wenn sie mich fragen. Für eine Bestandsführung mit allem was dazugehört ist es nämlich schlicht nicht geeignet. Meine Meinung, und natürlich subjektiv aus der Sicht einer alten Datenbankerin.

Aber ich will wooCommerce nicht in Bausch und Bogen verdammen, es ist nämlich schon ein intelligenter Online-Shop und hat noch etliche interessante Features zu bieten. Dazu mehr im nächsten Artikel.

 

Kraut und Rüben auf der Datenbank: wo wooCommerce die Produktdaten speichert

Ein Produkt = Beitrag: ja, und der Rest?

Wie ihnen bei einem kurzen Blick auf die Datenbank vielleicht schon aufgefallen ist, speichert wooCommerce die Produkte in der wp_posts mit dem post_type „product“. Das kennen wir ja schon, die wp_posts muß oft für allerlei Datengemusel herhalten, das mit „posts“, also mit Beiträgen, nicht im entferntesten was zu tun hat.Die Produktbilder landen übrigens auch in der wp_posts, aber das kennen wir ja auch schon, WordPress macht das halt mit Bildern so, mit dem post_type „attachment“.

Über Sinn und Unsinn dieser Praxis kann man lange diskutieren, es wird halt oft so gemacht und sogar als Best Practice empfohlen. Und da wir uns für wooCommerce als Shopsoftware entschieden haben, leben wir halt damit. Ich mach das hier mal nur im Schnelldurchgang, die Details kann ja jeder selber nachschauen.

Kleine Wiederholung: unsere Produktdaten

  1. Feld in der CSV-Datei:
    Artikelnummer;Kategorie;Bezeichnung;Beschreibung;Format;Preis
  2. Feld in der Dropdown-Liste:
    sku; category; post_title; post_content; post_excerpt; regular_price

Die fett markierten Felder stecken in der wp_posts unter den bekannten Feldnamen. Aber wo sind die anderen? Gehen wir’s mal der Reihe nach durch.

  1. Artikelnummer: sku
    Die sku ist in der wp_postmeta abgespeichert, unter dem meta_key _sku. Wir filtern uns die mal im phpmyadmin raus:

    _sku

    _sku

    Zur Erinnerung: in der post_meta ist über die post_id zugeordnet, zu welchem Beitrag der meta_key gehört.

  2. Preis = _regular_price
    Auch der steckt in der wp_postmeta, eben unter dem meta_key _regular_price.
  3. Kategorie = category
    Obacht! Das sind von wooCommerce eigens angelegte Produktkategorien, nicht die altbekannten Beitragskategorien von WordPress. Und hier wirds jetzt richtig lustig, die zugehörigen Daten sind nämlich über die vier Terms-Tabellen verteilt. Um herauszufinden, welche Produktkategorie zu einem Produkt gehören, muß man einen Join über mindestens drei Tabellen fahren, da sieht dann der Select ungefähr so aus:

    („SELECT Wp_term_relationships.*,Wp_terms.* FROM Wp_term_relationships

                LEFT JOIN Wp_posts  ON Wp_term_relationships.object_id = Wp_posts.ID

                LEFT JOIN Wp_term_taxonomy ON Wp_term_taxonomy.term_taxonomy_id = Wp_term_relationships.term_taxonomy_id

                LEFT JOIN Wp_terms ON Wp_terms.term_id = Wp_term_relationships.term_taxonomy_id

                WHERE post_type = ‚product‘ AND taxonomy = ‚product_cat‘

                AND  object_id = „.$aktuelleID.““)

    Und das finde ich jetzt schon weniger lustig.

Und wenn ich mal alle relevanten Daten zu meinen Produkten brauche?

Ja, dann fahren wir halt einen Join über die wp_posts, die wp_postmeta und die bekannten Terms-Tabellen. Das wird dann so richtig übersichtlich. Darf ich bei dieser Gelegenheit mal daran erinnern, wie unsere Artikelliste ursprünglich mal aussah:

artikelliste_excel

artikelliste_excel

Ach, was war das noch schön einfach und übersichtlich! Ganz ehrlich, ich finde es schon ziemlich hanebüchen, welche Bauchaufzüge man machen muß um wooCommerce die eingegebenen Produktdaten auf Datenbankebene wieder zu entlocken.

Da kommt jetzt natürlich die berechtigte Frage: wer braucht das schon? Reicht doch, wenn wir die Produkt-Daten per CSV reinjagen und in wooCommerce verwalten. Das, liebes Publikum, ist eine extra Diskussion wert. In einem neuen Artikel.

Déja vu im Online-Shop: wollen wir das wirklich alles per Hand eingeben?

… natürlich nicht. Wie sie wahrscheinlich beim Erstellen der Test-Produkte gemerkt haben, hält das Prozedere ganz schön auf, und mehr als eine Handvoll Produkte per Hand in unseren nagelneuen Online-Shop einzupflegen ist eigentlich in der Praxis nicht zumutbar. Das dauert viel zu lang und ist auch ungeheuer fehleranfällig, das kann man keinem Kunden zumuten. Aber keine Bange, es ist Abhilfe in Sicht.

Produktliste – haben wir sehr wahrscheinlich schon

In jeder noch so kleinen Klitsche gibt es in irgendeiner Form eine Liste der Produkte für den Verkauf, dafür lege ich meine Hand ins Feuer. Das kann ein Word- oder Excel-Dokument sein, oder (im Idealfall) vielleicht sogar ein kleines Datenbankerl mit OpenOffice oder Access.

Jedenfalls haben wir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon eine Liste unserer Verkaufsprodukte, und wahrscheinlich haben wir sogar schon einen Primärschlüssel, nämlich eine eindeutige Artikelnummer. In meinem Schmuckladen gibt es die allerdings tatsächlich nicht, da sind die Produkte nur über den (hoffentlich einmaligen) Namen eindeutig identifizierbar. Aber im Normalfall haben wir einen eindeutigen Identifikator, das kann eine EAN sein, oder eine fortlaufende Nummer, oder eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben.

Liste? CSV, Import!

Genau! Wenn wir schon eine Produktliste haben, die wollen wir doch dem wooCommerce direkt einfüttern und uns einen Haufen Handarbeit sparen. Also dann, frisch ans Werk! Ich hab mir mal eine kleine Produktliste in Excel erstellt, die sieht so aus:

artikelliste_excel

artikelliste_excel

Wie kriegen wir die jetzt ins wooCommerce? Genau! Dafür gibt es Plugins! Zum Beispiel den

Woocommerce CSV importer v

Den installieren wir uns, und dann wird ausprobiert. Ich mach hier mal kurzen Prozess und beschreibe kurz, wie der Importer funktioniert.

  1. Man erstellt eine Header-Datei, das ist nichts anderes als ein CSV, das als einzige Zeile die Feldnamen mit Trennzeichen enthält. Das sieht so aus:

    header

    header

  2. Man erstellt sich die dazu passende Artikelliste als CSV

    schmuck_csv

    schmuck_csv

  3. Man wählt in den CSV Import Settings das richtige Trennzeichen (field seperator), wir haben ein „;“ (Semikolon)

Und dann kanns losgehen. Header laden, Feldzuordungen vornehmen, CSV-Artikelliste laden… aber mal langsam mit den jungen Pferden.

Die Feldzuordnungen beim CSV-Import: bin ich Hellseher?

Man kriegt hier in einer hübschen Dropdown-Liste die Feldnamen in WordPress/wooCommerce angezeigt, und kann hier entsprechen die Zuordnungen vornehmen. Dazu muß man alllerdings wissen, welches Feld in der Dropdownliste welchem Feld in der Artikelliste in unserer CSV-Datei entspricht.

header_feldzuordnung

header_feldzuordnung

Geht schon ganz oben los: das Feld „sku“ ist für die Artikelnummer vorgesehen, aber das muß man erstmal wissen. Jetzt wäre es halt verdammt nützlich, wenn man wüßte wie wooCommerce was in der Datenbank abspeichert, und das ist leider nicht unbedingt selbsterklärend. Das ist sogar ein kleiner Trip ins Datenchaos, aber dazu gibt es dann später einen neuen Beitrag.

Ich sag hier nur mal kurz, wie man unsere paar Import-Felder sinnvoll zuordnet. Die Logik ist wie folgt:

  1. Feld in der CSV-Datei:
    Artikelnummer;Kategorie;Bezeichnung;Beschreibung;Format;Preis
  2. Feld in der Dropdown-Liste:
    sku; category; post_title; post_content; post_excerpt; regular_price

Alles klar? Damit dürfte dem erfolgreichen Import nichts mehr im Wege stehen. Man bekommt sehr schön eine Preview angezeigt, und wenn die hinhaut, können wir die CSV-Datei laden.

import_preview

import_preview

Presto! Unsere neuen Artikel sind drin und auch gleich im Shop zu sehen.

neue_artikel

neue_artikel

Allerdings ohne Bilder. Und mit Duplikaten, weil es manche Artikel vorher schon gab, per Hand eingeklopft. Aber wer wird denn da kniefieselig sein? Ich schon. Die Duplikate kann man noch per Hand löschen, das waren nicht so viele. Und was ist mit den Bildern?

Plugins für den Bilder-Import: kosten Kohle

Es gibt unzählige Import-Plugins für wooCommerce, viele davon OpenSource und kostenlos. Ich hab allerdings noch kein freies Plugin gefunden, das auch Produktbilder importieren kann, und ich kaufe prinzipiell keine kostenpflichtigen Plugins. Sorry Freunde, aber hier ist das Ende der Fahnenstange.

Aber jetzt wirds Zeit uns mal drum zu kümmern, was wooCommerce auf der Datenbank macht, und dazu gibt es einen neuen Artikel.

 

 

 

Wir basteln uns einen kleinen Schmuckladen

Da ich mit konkreten Beispielen immer am Besten arbeite, basteln wir uns jetzt einen kleinen Online-Shop für meinen Glasperlenschmuck. Da haben wir übersichtliche Produktdaten und eine hübsche Fotoauswahl. Ich habe das Theme Twentysixteen genommen und mir gleich mal ein Child Theme erstellt, das brauchen wir bestimmt noch. Jetzt noch schnell wooCommerce installiert, und es kann losgehen.

Der erste Eindruck: sie sehen, daß sie nichts sehen

Woo legt uns ein paar neue Seiten an (näheres später) und stellt uns den Shop als Startseite ein. Da wir noch keine Waren in unserem Shop haben, sieht das Ganze erstmal ziemlich leer aus.

shop_leer

shop_leer

Ein kurzer Blick auf die Datenbank

Ach du liebes Lieschen, wie sieht dann das aus! Woo hat sage und schreibe 14 neue Tabellen erstellt!

woo_tabellen

woo_tabellen

Immer mit der Ruhe, die nehmen wir uns der Reihe nach vor, wie wir sie brauchen. Und ich kann ihnen gleich zur Beruhigung sagen: die meisten davon brauchen wir erstmal noch gar nicht. Ein wenig Geduld, wir machen schon noch ein bißchen Spaß auf der Datenbank. Jetzt füllen wir erstmal unseren Shop mit Leben.

Produkte hinzufügen

Woo beschert uns zwei neue Menüpunkte im Dashboard, „WooCommerce“ und „Produkte“.

woo_menus

woo_menus

Wir nehmen eine Abkürzung und gehen gleich mal auf „Produkt hinzufügen“, alles andere später. Der Produkteditor ist recht übersichtlich, das ist nix anderes als eine Variante des gewohnten Beitragseditors. Wir fügen jetzt mal ein paar Produkte hinzu, damit unser Shop lebendiger wird. Wir haben pro Produkt fünf Attribute, die wir in unseren Shop einpflegen wollen:

  • den Produktnamen
  • die Kategorie
  • die Beschreibung
  • Angaben zur Größe
  • den Preis

Das Produktfoto muß auch noch rein, aber das wars. Ich verteile meine Produktdaten wie folgt:

  1. Produktname in den Titel
  2. Beschreibung in den Text
  3. Preis in das Feld „regulärer Preis“

Und dann noch die Größenangabe… tscha, und da hakts schon zum ersten mal. Sollen wir dafür ein Benutzerdefiniertes Feld anlegen? Lieber nicht. Weiter unten gibt es noch ein Textfeld „Produkt Kurzbeschreibung“, das nehmen wir, das sieht freundlich aus.

produkt_kurzbeschreibung

produkt_kurzbeschreibung

Für die Produktkategorien gibt es rechts ein „Produktkategorien“-Untermenü, das nehmen wir natürlich auch gleich noch mit. Ich trage mal gleich ein paar Kategorien ein, die werden wir ja später noch brauchen… aber Obacht! Nichts verwechseln, das sind jetzt woo-eigene Kategorien, die nichts mit den gewohnten Beitragskategorien zu tun haben. Da lauert Verwechslungsgefahr, das muß man unterscheiden. Aber ich trag mal trotzdem hier was ein:

produkt_kategorien

produkt_kategorien

So, fehlt noch das Foto, das kommt rechts bei „Produktbild“ rein, die Produktgalerie lassen wir jetzt noch aussen vor. Alles drin? Dann werfen wir jetzt mal einen Blick auf unseren Shop.

Shop mit einem Produkt

Das sieht doch schon mal ganz nett aus.ein_produkt

ein_produkt

Wenn man auf das Produktbild draufklickt, kommt man in die Einzelansicht, hier werden auch die restlichen Daten zum Produkt angezeigt, und hier kann man das Produkt in gewünschter Stückzahl in den Warenkorb packen, oder auch eine Produktbewertung abgeben.

einzelansicht

einzelansicht

Momentchen noch: in meinem Schmuckladen gibt es nur Unikate, das heißt jedes Produkt ist genau einmal vorhanden. Da dürfte beim Warenkorb genau genommen keine Stückzahl > 1 angegeben werden – aber ja, ich hörs schon, sie haben recht, das sind Feinheiten, um die kümmern wir uns später.

Das reicht uns jetzt mal fürs erste, geben sie mal zwei, drei Produkte ein, und wenn sie das haben gehts weiter. In einem neuen Beitrag.

 

 

 

 

Das bekannteste eCommerce-Plugin: wooCommerce unter der Lupe

Warum WooCommerce so beliebt ist

Wer einen Online-Shop mit WordPress betreiben will, wird sich in den meisten Fällen erstmal für wooCommerce entscheiden. Erstens ist es kostenlos und trotzdem praxistauglich, zweitens reich an Features und nahezu unbegrenzt erweiterbar, und drittens gibt es hervorragenden (ebenfalls kostenlosen) Support dafür. Mit bis dato ca. 15 Millionen Downloads (schlag nach bei Wiki) eine echte OpenSource-Perle – möchte man meinen. Ich hab dazu eine eigene Meinung. Wir werden uns im Folgenden aus der zugegeben nicht unparteiischen Sicht einer alten Datenbankerin näher mit WooCommerce befassen, und ich denke ich werde im Verlauf dieses neuen Themas schon ein bißchen klar machen können, wo es meiner Meinung nach hakt.

WooCommerce: Pfusch auf der Datenbank?

Ja. Zwar auf sehr hohem Niveau, aber Pfusch bleibt Pfusch. WooCommerce klemmt sich nunmal ins enge, überalterte Datenkorsett von Madame WordPress, und da gibt es abenteuerliche Konstrukte – aber dazu später mehr. Seid ihr bereit für eine Achterbahnfahrt auf der Datenbank? Dann mal los, zieht euch eine neue WordPress-Instanz auf und installiert euch WooCommerce zum Testen, da ist nichts weiter dabei. Morgen gehts dann los – ich habe euch wieder ein bißchen Spaß auf Datenbank versprochen, aber ich kann nicht garantieren daß es nicht an manchen Stellen zur Kuriositätensammlung mutiert…

WordPress als führendes System für die Mitgliederverwaltung? Ein Fazit

Ich habe mich jetzt in etlichen Beiträgen mit dem CSV-Import eigener Daten für eine Mitgliederverwaltung in WordPress herumgeschlagen, da wird es Zeit, ein Resumee zu ziehen.

Ist die Lösung mit dem CSV-Import praxistauglich?

Zur Erinnerung: ich habe mich dafür entschieden, immer die komplette CSV-Datei zu importieren, und einen Select vorzuschalten, der bereits vorhandene Datensätze (kenntlich an der eindeutigen ID/Mitgliedsnummer) unberührt stehenläßt.

Das kann man wirklich so machen, da im WordPress-Beitragseditor vorgenommene Änderungen an Mitgliederdaten so erhalten bleiben. Man muß halt nur konsequent sein, und eventuelle Änderungen von Adress- oder sonstigen Daten wirklich in WordPress einpflegen und nicht in der Excel-Liste, die ja nach wie vor weitergeführt wird.

Was nicht so schön ist: die Vergabe einer neuen Mitgliedsnummer muß in der Excel-Liste manuell erfolgen. Man könnte zwar auf die Idee kommen, die beim Anlegen eines Beitrags erzeugte WordPress-ID aus der Tabelle wp_posts als Mitgliedsnummer zu verwenden. Aber das ist ziemlich unbefriedigend, weil WordPress ja allen möglichen Ruß in der wp_posts speichert, Bilder und andere Attachments und Seiten und und und….

In der Praxis wird man hier früher oder später von der Excel-Liste auf eine separate Datenbanktabelle umstellen, sei es nun MySQL oder Access oder was auch immer. Hier hat man die Möglichkeit, die neue ID für ein neues Vereinsmitglied per AutoIncrement automatisch erzeugen zu lassen, das schließt Fehler bei der Vergabe einer neuen ID effektiv aus, und man kann seinen Nummernkreis selbst bestimmen.

Ja aber – wenn wirs schon in einer Datenbanktabelle haben…

Genau! Meine Rede! Wir entscheiden uns für eine MySQL-Lösung, und dann gehen wir weit, weit zurück und erinnern uns, was ich in etlichen Beiträgen vor langer Zeit über die Einbindung eigener Tabellen in WordPress erzählt habe. Es ist relativ einfach zu realisieren, die Datenpflege kann über unseren selbstgeschriebenen Datenbankeditor sehr komfortabel erfolgen, es kann in der eigenen Tabelle sehr gezielt nach den unterschiedlichsten Kriterien gesucht werden, um nur einige Pluspunkte zu nennen. Das bringt mich auf was, das ich beinahe vergessen hätte:

Benutzerdefinierte Felder sind importiert, und nun?

Wir können sie auch relativ problemlos anzeigen, aber was ist, wenn ich mal eine gezielte Suchauswertung über mehrere Custom Fields fahren will? Zum Beispiel alle Mitglieder herausfinden, die in München wohnen, männlich sind und an Fußball interessiert.

Da hakts nämlich kräftig. WordPress bietet so ad hoc keine Möglichkeit dafür. Ja ich hörs schon, es gibt Plugins die einem da behilflich sind und eine gezielte Suche nach benutzerdefinierten Feldern ermöglichen, aber wie sieht das Ergebnis aus? Krieg ich halt die Ergebnisse meiner Suche auf einer WordPress-Seite als HTML angezeigt.Na prima.

Und was ist wenn ich das weiterverarbeiten will, z.B. für eine gezielte Mailing-Aktion an alle meine Münchner Fußballmänner? Da muss ich schon auf die Datenbank.

Nochmal langsam zum Nachvollziehen: für jedes Custom Field ein Join

Zur Erinnerung, meine benutzerdefinierten Felder stecken in der wp_postmeta und sind dort über die post_id den Datensätzen in der wp_posts zugeordnet. Das Feld für den Ort hat den meta_key „ort“ und als meta_value den entsprechenden Eintrag, z.B. München. Um jetzt alle Datensätze herauszufischen, die in der wp_postmeta beim meta_key einen Ort haben, muß ich die Tabellen über die post_id joinen, das sieht dann in etwa so aus:

SELECT wp_postmeta.meta_id, wp_postmeta.post_id, wp_postmeta.meta_key, wp_postmeta.meta_value, wp_posts.post_title, wp_posts.post_content, wp_posts.post_status
FROM wp_posts INNER JOIN wp_postmeta ON wp_posts.ID = wp_postmeta.post_id
WHERE (((wp_postmeta.meta_key) Like „ort“) AND ((wp_posts.post_status) Like „publish“));

Ganz schön viel Holz für ein einzelnes Feld, nicht wahr? Wenn ich jetzt zusätzlich noch ein zweites Feld, z.B. die Postleitzahl, mit dazuhaben möchte, muß ich tatsächlich die Tabellen ein zweites Mal  joinen und die where-Klausel nochmal stellen mit wp_postmeta.meta_key) Like „plz“, das sieht dann schon so aus:

SELECT wp_postmeta.meta_id, wp_postmeta.post_id, wp_postmeta.meta_key, wp_postmeta.meta_value, wp_posts.post_title, wp_posts.post_content, wp_posts.post_status, wp_postmeta_1.meta_key, wp_postmeta_1.meta_value
FROM wp_postmeta AS wp_postmeta_1 INNER JOIN (wp_posts INNER JOIN wp_postmeta ON wp_posts.ID = wp_postmeta.post_id) ON wp_postmeta_1.post_id = wp_posts.ID
WHERE (((wp_postmeta.meta_key) Like „ort“) AND ((wp_posts.post_status) Like „publish“) AND ((wp_postmeta_1.meta_key) Like „plz“));

Das, liebe Freunde, gefällt mir überhaupt nicht. Auf meiner eigenen Datenbanktabelle würde der Select nämlich ungefähr so aussehen:

Select ID, vorname, nachname, ort, plz from meine_tabelle

Fertig. Ist irgendwie hübscher, nicht wahr?

Mein Fazit

Mir ist für so etwas die simple MySQL-Abfrage auf der eigenen Datenbanktabelle -zigfach sympathischer als der mühsame mehrfache Join von wp_posts und wp_postmeta. Das ist meine persönliche Präferenz als alte Datenbankerin.

Und mein Fazit lautet: Ich würde meinem Kunden auf jeden Fall die Lösung mit der eigenen Datenbanktabelle als die wesentlich flexiblere und übersichtlichere Methode nahelegen. Aber wie gesagt, ich bin da vorbelastet, ich lieeebe Datenbanklösungen und spiele gern mit MySQL. Am Ende muß jeder selber entscheiden, was ihm bzw. seinem Kunden besser taugt.

Ich lass es jetzt mal gut sein und überlege mir ein neues Thema für etwas praktischen Spaß auf der Datenbank. Stay tuned!

Nachtrag zu Evis CSV-Importer

Euer Wunsch ist mir Befehl

Ich bin gebeten worden, die Mechanik wie man abfragt ob ein Datensatz beim Import schon vorhanden ist, doch noch mal näher zu erläutern. Also, eigentlich ist die Sache ganz einfach. Wir haben ja die Konvention, daß der Beitragstitel für einen Mitgliedsbeitrag immer mit der eindeutigen ID (mnr) beginnt, danach folgt ein Leerzeichen, danach Vorname, Leerzeichen, Nachname. Da die ID eindeutig ist, reicht es völlig aus auf einen Substring zu prüfen. der Select sieht im einfachsten Fall so aus:

$schon_da = $wpdb->get_results( "SELECT * from wp_posts 
                where post_status like 'publish'
                and SUBSTRING_INDEX( post_title,' ',1) like ".$arr_akt_zeile[0]."");

Der SUBSTRING_INDEX() holt uns alle Zeichen des Post Title vor dem ersten Leerzeichen, und das vergleichen wir mit der aktuellen Mitgliedsnummer, die im Array $arr_akt_zeile[0] steckt. Den post status checken wir noch ab, und das wars schon!

Man kann dann bequem die Anzahl der zurückgegebenen Datensätze mit num_rows abholen:

$anzahl_gefunden = $wpdb->num_rows;

Dann packt man den ganzen Programmabschnitt zur Anlage des neuen Datensatz in eine If-Abfrage, die nur ausgeführt wird wenn noch kein Datensatz mit der aktuellen ID vorhanden ist. Ich hänge mal noch eine Debug-Ausgabe in den else-Zweig, aber das reicht jetzt wirklich.

if ($anzahl_gefunden == 0) {

... neuen Beitrag anlegen und benutzerdefinierte Felder füllen...

} else {
        
        echo "Datensatz mit der ID ".$arr_akt_zeile[0]." Ist bereits vorhanden <br>";
        
    }

 

Nützlicher Helfer: Bulk Delete

Wahrscheinlich gehts euch wie mir, beim Testen hab ich -zig Beiträge neu angelegt, und die in WordPress oder im phpmyadmin einzeln wieder rauszuloschen, ist ein mühselig Spiel.Nein, da kann man lange suchen, es gibt im WordPress-Beitragseditor keine Möglichkeit „Alle Beiträge“ zu selektieren.

Dafür gibts ein praktisches Plugin: Bulk Delete erlaubt die selektive Löschung von Beiträgen etc. en masse, das kann man hier ganz gut gebrauchen. Schauts euch mal an, ist immer wieder mal nützlich!

 

 

Evis CSV-Importer die Zweite: ein Beitrag pro Mitglied

Die Vorgabe wie gehabt

Für jedes Mitglied wird ein Beitrag in WordPress angelegt. Der Beitragstitel besteht aus der ID (Mitgliedsnummer), dem Vornamen und dem Nachnamen, das ganze mit Leerzeichen getrennt. Die restlichen Mitgliedsdaten kommen in benutzerdefinierte Felder. Soweit alles klar? dann wollen wir mal.

Zeilenweise Verarbeitung der CSV-Datei

Unsere CSV-Datei haben wir zeilenweise eingelesen, wir arbeiten sie jetzt innerhalb der while (!feof)-Schleife bis zum Dateiende ab. Nur mal kurz zum Rekapitulieren, die Debug-Ausgabe sollte in etwa so aussehen:

csv_debugausgabe

csv_debugausgabe

Wir haben pro Mitglied (=pro Zeile) 9 Datenfelder jeweils in ein Array eingelesen, die holen wir uns mit dem Index 0..8, das sah für die Debug-Ausgabe so aus:

//Debug-Ausgabe des Arrays
 echo $arr_akt_zeile[0]."<br>";
 echo $arr_akt_zeile[1]."<br>";
 echo $arr_akt_zeile[2]."<br>";
 echo $arr_akt_zeile[3]."<br>";
 echo $arr_akt_zeile[4]."<br>";
 echo $arr_akt_zeile[5]."<br>";
 echo $arr_akt_zeile[6]."<br>";
 echo $arr_akt_zeile[7]."<br>";
 echo $arr_akt_zeile[8]."<br><br>";

Jetzt müssen wir nur noch die Feldnamen für die einzelnen Datenfelder zuordnen, dann können wir. Ich mach da mal eine einfache Liste:

0 mnr
1 vorname
2 nachname
3 geschlecht
4 email
5 plz
6 ort
7 strassehausnummer
8 telefon

Alles paletti? Jetzt bauen wir uns für jede Input-Zeile einen neuen Beitrag.

Die Funktion wp_insert_post() ganz minimalistisch

Welche Parameter man der Funktion zum Erzeugen eines neuen Beitrags alle mitgeben, kann jeder selber im Codex nachlesen. Wir begnügen uns hier mit ganz wenigen Feldern:

  1. Titel: Mitgliedsnummer, Vorname und Name, mit Leerzeichen getrennt
  2. Content: ich geb hier einfach die Mitgliedsnummer nochmal aus
  3. Status publish
  4. Author, 1 ist mein Admin:
// Beitragsobjekt anlegen
    $my_post = array();
    $my_post['post_title']    = $arr_akt_zeile[0]." ".$arr_akt_zeile[1]." ".$arr_akt_zeile[2];
    $my_post['post_content']  = "Mitgliedsnummer: ".$arr_akt_zeile[0];
    $my_post['post_status']   = 'publish';
    $my_post['post_author']   = 1;

    // Beitrag in Datenbank einfügen
    $neue_id = wp_insert_post( $my_post );

Wichtig: mit der letzten Anweisung $neue_id=… holen wir uns den Rückgabewert der Funktion wp_insert_post, das ist die WordPress-ID des neuen Beitrags. Die brauchen wir nämlich gleich noch für die beutzerdefinierten Felder. Aber jetzt lassen wir die ganze Sache einfach mal laufen, und wenn alles paßt, sollte unser CSV-Importer-Plugin jetzt brav 10 neue Beiträge anlegen:

zehn_neue_beiträge

zehn_neue_beiträge

Hinweis: sollte ein Beitrag mehr als erwartet (ohne Titel) angelegt werden, ist am Ende der CSV-Datei ein CR/LF zuviel, das erzeugt eine leere Zeile. Im Notepad++ rauslöschen, dann paßts.

Wir befüllen jetzt noch die benutzerdefinierten Felder

Dazu benutzen wir die Funktion add_post_meta(), die sieht minimalistisch abgespeckt so aus:

add_post_meta( $post_id, $meta_key, $meta_value)

Dabei ist zu beachten, daß man über die $post_id die WordPress-ID des aktuellen Beitrags mitgeben muß. Aber die haben wir uns ja weiter oben schon geholt, die steckt in der Variablen $neue_id. Also, wir fügen jetzt mal nur zwei Felder zum Testen ein:

//*** Benutzerdefinierte Felder füllen
    
    //Postleitzahl
    add_post_meta( $neue_id,'plz', $arr_akt_zeile[5]);
    
    //Ort
    add_post_meta( $neue_id,'ort', $arr_akt_zeile[6]);
    
    //*** Ende Benutzerdefinierte Felder füllen

Wenn man den Import jetzt nochmal laufen läßt und in einen der neu erzeugten Beiträge reinschaut, sollte man etwa Folgendes sehen:

zwei_benutzerdef_felder

zwei_benutzerdef_felder

Das wars!

Fertig ist unser hausgemachter CSV-Importer, der – man sehe und staune! – auch Custom Fields befüllen kann. Wirklich keine Hexerei, oder?

Die Anzeige der benutzerdefinierten Felder basteln wir wie gehabt in einen Shortcode oder ins Template rein und benutzen dafür die Funktion get_post_meta(), das haben wir alles schon gehabt, das muß ich jetzt nicht wirklich nochmal ausführlich beschreiben.

Ja aber, was ist jetzt mit den neuen Mitgliedern?

Das ist eine sehr berechtigte Frage. Ich stelle das Szenario nochmal kurz vor:

  1. Die existierende Excel-Liste mit Mitgliederdaten ist als CSV-Datei bereits einmal importiert worden
  2. Änderungen an den Mitglieder-Daten werden ab jetzt in WordPress durch Editieren des jeweilige Beitrags gepflegt, d.h. wir definieren WordPress als unser führendes System
  3. Was geschieht jetzt, wenn neue Mitglieder nach dem ersten Import hinzukommen?

Wie bereits mal kurz erwähnt könnte man jetzt für jedes neue Mitglied manuell einen neuen Beitrag mit ID und Name im Titel anlegen, und auch die benötigten benutzerdefinierten Felder manuell nachziehen. Das gefällt mir allerdings überhaupt nicht, weil es 1. viel Handarbeit und 2. sehr fehleranfällig ist. Deswegen entscheide ich mich für eine

Hybrid-Lösung:

  1. Die alte Excel-Liste wird weiter gepflegt, die Mitgliedsnummern werden fortlaufend weiter vergeben.
  2. Wenn genügend neue Mitglieder hinzugekommen sind (z.B. zum Monatsende) wird die Excel-Liste neu importiert, und zwar ganz.
  3. Ich ergänze das Import-Plugin um einen Select, der vor dem Anlegen eines neuen Beitrages abfragt, ob in der Tabelle wp_posts bereits ein Beitrag mit dem Titel nach dem Muster mnr+vorname+nachname vorhanden ist. Falls ja (if-Abfrage), wird für den aktuellen Datensatz kein neuer Beitrag angelegt, der betreffende Datensatz wird einfach übersprungen.

So stelle ich sicher, daß nur für die neu hinzugekommenen Mitglieder auch neue Beiträge angelegt werden, und daß bereits vorhandene Daten nicht überschrieben werden. Wie das mit dem Select dann praktisch aussieht, daß kann jeder selber ausprobieren, nicht vergessen global $wpdb zu deklarieren, dann klappt das schon.