27. Mai 2023
von admin
Kommentare deaktiviert für Knusprige Ente und feinstes Wokgemüse Canton Art
26. Mai 2023
von admin
Kommentare deaktiviert für Vanillecreme zum Mitbacken
Vanillecreme zum Mitbacken
Einleitung
Diese ebenso einfache wie leckere Vanillecreme eignet sich als Füllung für süsse Stückchen, die mitgebacken wird. Das kann ein Hefeteig oder Mürbteig sein, oder wenns ganz schnell gehen muss auch ein fertiger Blätterteig aus der Tiefkühltruhe. Man kann die Füllung auch prima mit Obst kombinieren, da kann man auch was aus der Dose nehmen, Aprikosen und Pfirsiche zum Beispiel, oder auch Ananas oder Mandarinen. Frisches Obst geht natürlich auch, beispielsweise Äpfel, Kirschen oder Zwetschgen.
Zutaten
für gut 1/2 l Creme: 350 ml Milch, 1 Pck. Vanillepuddingpulver, 1 Pck. Vanillezucker oder 1 Teel. Vanillepulver, 2 El. Honig, 250 g Quark, ich nehme 40%, Magerquark geht aber auch.
Zubereitung
Aus der Milch, dem Puddingpulver, Vanille und dem Honig einen dicken Pudding kochen, zugedeckt abkühlen lassen. Dann gründlich mit dem Quark vermischen und gewünschtes Gebäck damit füllen und backen.
Tipp:
Diese Menge reicht etwa für 6 süße Stückerl aus einem Hefeteig von 250 g Mehl.
4. Mai 2023
von admin
Kommentare deaktiviert für Sesamsemmerl aus Vollkornmehl
Sesamsemmerl aus Vollkornmehl
Die Sesamsemmerl werden aus dem gleichen Teig hergestellt wie das Fladenbrot aus Vollkornmehl, dazu braucht man:
Zutaten
für 1 grossen Fladen oder ca. 10 Semmerl:
500 Gramm Weizenvollkornmehl (oder Dinkelvollkornmehl, oder eine Mischung), 1/4 Liter lauwarmes Wasser, 1 Päckchen Trockenhefe, 1 Teelöffel Zucker, 1 1/2 Teelöffel Salz, 2 Esslöffel Olivenöl, 2 gehäufte Esslöffel griechischer Joghurt natur. Eine Tasse Sesamsamen.
Man läßt den Teig genauso wie im Rezept beschrieben über Nacht im Kühlschrank gehen. Am nächsten Tag knetet man den Teig noch einmal durch bis die Hefe ein bisschen angeht, von der Wärme der Hände wird der Teig nämlich etwas plustriger. Dann formt man eine dicke Rolle und läßt sie, zugedeckt mit einem Küchentuch, nochmal eine Stunde bei Zimmertemperatur gehen. Dann schneidet man die Rolle in ca. zehn Stücke, formt runde Semmerl und setzt sie wieder auf die bemehlte Arbeitsfläche. Nochmal zugedeckt eine halbe Stunde gehen lassen. Dann mit der Oberseite in ein Schüsserl mit Wasser tauchen und in den Sesamkörnern, die man auf einen Teller gegeben hat, wälzen und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen. Wenn die Semmerl noch ein bisschen größer werden sollen, einfach nochmal abdecken und eine weitere halbe Stunde gehen lassen, dabei kann man schon mal den Backofen auf ca. 190–200 Grad vorheizen. Semmerl etwa eine halbe Stunde bis zum gewünschten Bräunungsgrad backen und auf einem Rost abkühlen lassen.
Tipp
Es ist wichtig, die lange Gehzeit über Nacht und die weiteren Gehphasen einzuhalten, nur so wird das Vollkornmehl richtig enzymatisch aufgeschlossen, und die Semmerl werden locker, knusprig, leicht und gut bekömmlich.