Feine Tortenfüllungen ganz einfach: Mango und Nougat

Der Haselnussbiskuit hat über Nacht durchgezogen und ließ sich jetzt wunderbar quer durchschneiden, ich nehme dafür ein grosses Sägemesser- Hier sieht man, wie fein und gleichmässig der Biskuit geworden ist:

Haselnussbiskuit

Ich lege einen Boden zurück in die Springform, schließe den Ring und bereite den Mangoquark für die erste Füllung vor. Ich nehme hier lieber die Springform als einen Tortenring, weil die Füllung recht flüssig wird und unten herauslaufen kann.

Für den Mangoquark:

Zutaten

300 g TK Mango, 1 Pck. Gelatine, 1-2 El Zucker, 1 Teel Vanillepulver, 500 g Quark, ich nehme 40%, gelingt aber auch mit Magerquark.

Mango

Zubereitung

Gelatine in einem kleinen Töpfchen mit etwas Wasser übergießen und 10 Minuten quellen lassen. Mango ein, zwei  Minuten im Microwave auftauen und in einer Rührschüssel mit dem Stabmixer pürieren, nach Geschmack zuckern und Vanille unterrühren.  Die Masse sollte gut handwarm sein damit sich die Gelatine gut auflöst, notfalls nochmal eine Minute in den Microwave stellen. Eingeweichte Gelatine kräftig unter die pürierte Mango rühren. Quark zugeben und nochmal kräftig durchrühren. Auf den nach Belieben mit etwas Schnaps oder Likör getränkten Tortenboden giessen und ca. 3-4 Std im Kühlschrank fest werden lassen.

Tipp: TK Mango ist oft prima

Frische reife Mango sind recht schwer zu kriegen und auch nicht billig.  Ich habe aber schon gute Erfahrungen mit Tiefkühl-Mango gemacht, die von Jütro oder Alnatura z.B. sind ganz ausgezeichnet und relativ preiswert.

Wenn der Mango-Quark fest geworden ist, lege ich den zweiten Boden drauf. Dann  mache ich noch eine Nougat-Füllung, das genaue Rezept steht hier:

Nuß-Nougat-Torte

Keine Bange vor dem Wasserbad, das geht ganz einfach!

Nougat im Wasserbad

Jetzt kommt die Torte noch über Nacht in den Kühlschrank, morgen wird sie dann präsentiert.

Das wird eine tolle Torte: der super praktische Blitzbiskuit

Dieser Biskuitboden wird mit ganzen Eiern hergestellt. Sehr arbeitssparend und auch für Backanfängerinnen geeignet! Wenn sie bisher ihre Küchenmaschine wenig genutzt haben, hier ist das ideale Rezept! Der Biskuit geht nicht ganz so hoch auf als wenn man auf traditionelle Art die Eier trennt und den Eischnee extra schlägt, aber er wird schön locker und gleichmässig. Es lohnt sich, besonders gute (Bodenhaltung, Bio) sehr frische Eier zu nehmen, weil dann der Biskuit ganz wundervoll gut schmeckt.

Besonders gut wird der Biskuit, wenn man Nüsse oder Mandeln hinzufügt, hier das Rezept mit Haselnüssen:

Haselnuss-Blitzbiskuit

4 Eier Größe M, 1 Prise Salz, 175 g Zucker, 1 Teel. Vanillepulver, 80 g Weizenmehl (Type 550), 100 g Haselnüsse, gemahlen, 40 g Speisestärke, 2 Teel. Backpulver.

Zubereitung siehe Erdbeertorte mit Mandel-Blitzbiskuit

Ein Stück Nuss Nougat Torte

Der Biskuit darf bis morgen abkühlen und binden, so läßt er sich schöner schneiden. Morgen mach ich dann auch die Füllung, aber dazu gibts dann auch einen neuen Beitrag..

 

 

Wurzelsuppe und mehr: Ich ess so gerne Suppen

Ich bin ein richtiger Suppenkasper, ich mag klare Suppen genauso gern wie gebundene, Gemüsesüppchen genauso gern wie Fleischbrühen, klassische Eintöpfe und Bouillon mit Einlage, oder die simple Wurzelsuppe, ich liebe sie alle.

zutaten wurzelsuppe
zutaten wurzelsuppe

Ich mag sogar die asiatischen Tütensuppen in den bunten Päckchen, die haben mir schon so manchen Bärenhunger gestillt 🙂
Notfalls greife ich auch auf Instant-Gemüsebrühe zurück, und verfeinere sie mit etwas Salzgemüse oder Liebstöckel-Essenz, die schmeckt dann auch recht ordentlich.

Fleischbrühe
Fleischbrühe

Wahrscheinlich folge ich mit meiner Suppen-Vorliebe ganz uralten Ess-Traditionen, schon die alten Ägypter assen Zwiebelsuppe mit Fladenbrot, rund ums Mittelmeer gab es Fischsuppe mit Ciabatta, die alten Germanen löffelten Gemüsesuppe mit Vollkorngebäck, und die von Kolumbus mitgebrachten Kartoffeln wurden in ganz Europa zu köstlichen Erdäpfelsuppen gekocht.
Damit aus einem Schälchen Suppe ein sättigendes Essen wird, esse ich gerne ein belegtes Brot dazu, oder eine Brezn, oder ein pikantes Gebäck wie Piroschki oder Empanadas, ein Stückchen Quiche oder ein feines Käsegebäck. Die mache ich gelegentlich mal auf Vorrat und friere sie ein, und schon hab ich ein wohlschmeckendes und bekömmliches Abendessen aus der Reserve! Auch die selbstgekochte Fleischbrühe friere ich mir in kleinen Portionen ein, 1/3 – 1/2 l reicht für einmal Abendessen, ein paar Nüdelchen dazu und ein Brot, und fertig ist die gute Mahlzeit.

Heute koche ich mir eine simple und wohlschmeckende

Wurzelsuppe, Balsam für den Magen

Wurzelsuppe

Dazu gibts ein belegtes Brot, und ich lass es mir gut schmecken.

Dampfnudeln und Zwetschgennudeln

Alle Kinder lieben Dampfnudeln, mit Vanillesauce natürlich! Lesen Sie mal das Rezept zum mittelfesten Hefeteig zur grundsätzlichen Zubereitung. Und dann beherzt ran, so schwer ist das gar nicht!

Ich mache aus dem Hefeteig von 500 g Mehl vier Dampfnudeln und acht Rohrnudeln oder Zwetschgennudeln, die lassen sich nämlich prima Einfrieren und in einer Minute im Microwave wieder auftauen, wenn man Appetit auf was Süsses hat.

Tipp: die Rohrnudeln noch heiß dick mit Puderzucker bestreuen, das gibt ein köstliches Krusterl!

Eine Dampfnudel
Dampfnudel mit Vanillesauce
Zwetschgennudeln
Zwetschgennudeln im Reindl

Was gibts heute zu essen?

Liebe Besucher/innen,

ich freue mich sehr euch eine Neuerung präsentieren zu können, die euch Spaß machen wird, die zum Mitkochen animiert und die den Gebrauchswert des Inselfisch-Kochbuchs locker und mit Vergnügen an der Sache aufwerten wird. Ich bin stolz ankündigen zu dürfen: das Rezept des Tages ist da!
Ich koche ja täglich nach meinen eigenen Rezepten, probiere natürlich ab und an Neues aus, aber oft nehme ich mir nur die Rezepte so wie sie sind aus dem Inselfisch-Kochbuch und bereite mir damit mein Essen. Das wird das Rezept des Tages werden: in vielen Fällen altbekanntes, aber immer zur Saison passend (wie jetzt z.B. der Spargel und die Erdbeeren), mit Tipps zum Marktangebot und zum täglichen Einkauf, mit Anmerkungen, wie man ein Rezept abwandeln oder weiter verfeinern oder vereinfachen kann, Informationen zu zuckerfreundlichen Zubereitungen und für die vegetarische und vegane Küche, und vieles mehr.
Ob ich es jeden Tag schaffe, ein Rezept des Tages einzustellen, wird sich noch zeigen müssen, aber ein paar mal in der Woche solte es schon klappen.
Eine Anmerkung noch: natürlich ist auch das Rezept des Tages so barrierearm wie möglich, ich achte sehr auf gute Strukturierung und saubere Gliederung, und bemühe mich auch besonders, den doch recht vielen Fotos aussagekräftige Alt-Texte mitzugeben. Sollten sich am Anfang noch Fehler einschleichen, zögert bitte nicht mich zu kontaktieren unter der bekannten E-Mail-Adresse evi.s.leu@gmx.de, ich bin für Hinweise immer dankbar.
Und jetzt viel Spaß mit dem ersten Rezept des Tages, den köstlichen, knusprigen Cordon Bleu!